+49 69 75663 756-0
Beckenschiefstand
Ein ganzheitlicher Ansatz im AuromedicumEin harmonisches Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Strukturen bildet die Grundlage für unser körperliches Wohlbefinden. Doch manchmal gerät dieses Zusammenspiel aus dem Gleichgewicht. Eine häufige Ursache hierfür ist der Beckenschiefstand. Als private Praxisgemeinschaft für Orthopädie und Schmerztherapie in Frankfurt am Main verfolgt das Auromedicum einen einzigartigen Ansatz, um den Ursachen von Beschwerden und Krankheitsbildern auf den Grund zu gehen und diese erfolgreich zu therapieren.
Dr. Gerret Hochholz
Privatpraxis für OrthopädieDr. Gerret Hochholz
Privatpraxis für OrthopädieFacharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezialisiert auf Hüfte, Wirbelsäule und Schulter
Was ist ein Beckenschiefstand?
Das Becken ist ein ringförmiges Skelettelement, das sich am unteren Ende der Wirbelsäule befindet. Es verbindet die Wirbelsäule mit den Beinen und trägt das Gewicht des Oberkörpers. Das Becken besteht aus drei Knochen: dem rechten und linken Hüftbein und dem Kreuzbein.
Bei einem Beckenschiefstand ist das Becken nicht in einer waagrechten Position, sondern ist zu einer Seite geneigt. Dies kann durch eine Beinlängendifferenz, ein muskuläres Ungleichgewicht oder eine andere Erkrankung verursacht werden.
Ist ein Beckenschiefstand schlimm?
Ein Beckenschiefstand kann, je nach Ausprägung, verschiedene Beschwerden verursachen. In vielen Fällen bleibt er unbemerkt, während bei anderen Personen, je nach Ausprägung Schmerzen im Rücken, Becken oder den unteren Extremitäten auftreten können. Die Schwere der Symptome hängt von der Ursache und dem Grad des Beckenschiefstandes ab.
Ursachen eines Beckenschiefstandes
Ein Beckenschiefstand kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, die von muskulären Ungleichgewichten bis hin zu äußeren Einflüssen reichen. Eine tiefgehende Analyse der Ursachen ist entscheidend, um eine zielgerichtete Therapie zu entwickeln. Im Folgenden werden die Hauptursachen näher erläutert:
Muskuläre Dysbalancen
Muskelgruppen, die das Becken stabilisieren, können durch einseitige Belastungen oder Bewegungsmuster aus dem Gleichgewicht geraten. Dies führt zu muskulären Dysbalancen, die den Beckenbereich beeinflussen und zu einer asymmetrischen Haltung führen können.
CMD
Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet eine Fehlfunktion im Kiefergelenk, die sich auf den gesamten Bewegungsapparat auswirken kann. Ein schiefer Biss kann durch absteigende Muskelketten die Körperstatik beeinträchtigen und damit letztlich zu einem Beckenschiefstand führen.
Haltungsfehler
Langfristige ungünstige Haltungsgewohnheiten, sei es beim Sitzen am Schreibtisch, Stehen oder Gehen, können zu einem Beckenschiefstand führen. Eine ungleichmäßige Belastung des Beckens kann durch falsche Haltung verstärkt werden.
Wirbelsäulenprobleme
Fehlstellungen der Wirbelsäule, wie beispielsweise Skoliose, können einen Beckenschiefstand verursachen oder begünstigen. Die Wirbelsäule und das Becken stehen in enger Verbindung, und Veränderungen in einem Bereich können den anderen beeinflussen.
Beinlängendifferenzen
Eine Ungleichheit in der Länge der Beine kann zu einem Beckenschiefstand führen. Diese Differenzen können angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln, beispielsweise durch ungleiches Wachstum oder aufgrund von Fehlstellungen.
Verletzungen
Traumatische Verletzungen im Bereich des Beckens oder der Wirbelsäule können das natürliche Gleichgewicht stören und zu einem Beckenschiefstand führen. Unbehandelte Verletzungen können langfristige Auswirkungen haben.
Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft erlebt der weibliche Körper bedeutende Veränderungen, die auch das Becken beeinflussen. Hormonelle Veränderungen und das zusätzliche Gewicht können zu einer vorübergehenden Verschiebung des Beckens führen.
Falsches Sitzen und Tragen schwerer Lasten
Längeres Sitzen in ungünstiger Position, insbesondere bei fehlender Rückenunterstützung, kann zu muskulären Ungleichgewichten führen. Das unsachgemäße Tragen schwerer Lasten kann ebenfalls zu einer asymmetrischen Belastung des Beckens beitragen.
Stress
Chronischer Stress kann zu einer erhöhten Muskelspannung führen, insbesondere im Bereich des Beckens. Diese erhöhte Spannung kann zu muskulären Dysbalancen und einem Beckenschiefstand beitragen.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Ursachen individuell variieren können und oft mehrere Faktoren kombiniert auftreten. Eine genaue Diagnose und Identifikation der spezifischen Ursachen sind entscheidend, um eine effektive Therapie zu entwickeln. Im Auromedicum in Frankfurt am Main steht ein erfahrenes Team von Fachleuten bereit, um eine umfassende Analyse durchzuführen und individuelle Therapiekonzepte zu erstellen.
Symptome eines Beckenschiefstandes
Ein Beckenschiefstand kann sich durch verschiedene Beschwerden äußern, die den gesamten Bewegungsapparat und darüber hinaus beeinflussen können. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
Rückenschmerzen
Eine asymmetrische Position des Beckens kann eine ungleichmäßige Belastung der Wirbelsäule verursachen, was zu chronischen oder akuten Rückenschmerzen führen kann.
Beckenschmerzen
Lokale Schmerzen im Bereich des Beckens sind ein häufiges Symptom. Diese können dumpf oder stechend sein und die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen.
Hüftbeschwerden
Durch die veränderte Ausrichtung des Beckens können die Hüftgelenke in Mitleidenschaft gezogen werden, was zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führen kann.
Kniebeschwerden
Ein Beckenschiefstand kann zu einer ungleichmäßigen Belastung der Knie führen, was sich in Schmerzen oder Instabilität äußern kann.
Kopfschmerzen
Die veränderte Haltung infolge eines Beckenschiefstandes kann zu Verspannungen im Nacken- und Kopfbereich führen, was Kopfschmerzen auslösen kann.
Beschwerden im Schulterbereich
Die muskulären Ungleichgewichte, die durch einen Beckenschiefstand entstehen, können sich bis in den Schulterbereich auswirken und dort zu Beschwerden führen.
Gangveränderungen
Menschen mit Beckenschiefstand können eine veränderte Gangart entwickeln, um die asymmetrische Belastung auszugleichen. Dies kann zu weiteren Beschwerden in den unteren Extremitäten führen.
Mögliche Auswirkungen auf die Wirbelsäule
Langfristig kann ein unbehandelter Beckenschiefstand zu strukturellen Veränderungen an der Wirbelsäule führen, wie beispielsweise Skoliosen oder Bandscheibenproblemen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Ausprägung der Symptome individuell variieren kann. Die frühzeitige Identifikation und gezielte Therapie durch Fachexperten, wie im Auromedicum in Frankfurt am Main, sind entscheidend, um potenzielle Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Wie wird ein Beckenschiefstand diagnostiziert?
Die Diagnose eines Beckenschiefstandes erfordert eine genaue Untersuchung durch einen spezialisierten Arzt oder Therapeuten. Folgende Diagnoseverfahren können zum Einsatz kommen:
EMG (Elektromyographie)
Die Elektromyographie kann Muskelungleichgewichte und -probleme identifizieren, die durch den Beckenschiefstand verursacht werden.
CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion)
Die Untersuchung auf eine mögliche Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) kann zusätzliche Informationen über Haltung und Muskelverspannungen liefern.
Physiotherapie
Ein erfahrener Physiotherapeut kann durch gezielte Bewegungsanalysen weitere Hinweise auf einen Beckenschiefstand erhalten.
Therapie eines Beckenschiefstandes
Die effektive Behandlung eines Beckenschiefstandes erfordert eine sorgfältige Analyse der individuellen Ursachen und eine gezielte Herangehensweise, um die Beschwerden zu lindern und muskuläre Dysbalancen zu korrigieren. Die folgenden therapeutischen Maßnahmen werden im und in Kooperation mit dem Auromedicum angewandt:
Physiotherapie
Die Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung eines Beckenschiefstandes. Durch individuell angepasste Übungen werden gezielt die Muskulatur gestärkt und die Beweglichkeit verbessert. Manuelle Techniken, wie etwa Mobilisationen, können dazu beitragen, die Haltung zu korrigieren und die Belastung auf das Becken gleichmäßiger zu verteilen.
Wirbelsäulenkorrektur
Chiropraktische oder osteopathische Ansätze können bei einigen Patientinnen und Patienten hilfreich sein. Hierbei werden sanfte, präzise Manipulationstechniken angewendet, um die Wirbelsäule und das Becken in eine optimale Position zu bringen. Dies fördert nicht nur die Ausrichtung, sondern kann auch die muskuläre Symmetrie unterstützen.
EMG-basierte Trainingstherapie
Die Elektromyographie-basierte Trainingstherapie nutzt die Messung der elektrischen Aktivität der Muskeln, um Ungleichgewichte zu identifizieren. Auf Grundlage dieser Daten wird ein individualisiertes Training entwickelt, das gezielt die betroffenen Muskelgruppen anspricht. Dieser Ansatz fördert eine effektive Rehabilitation und den Ausgleich von Dysbalancen.
Schmerztherapie
Die Schmerztherapie spielt eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn der Beckenschiefstand mit Schmerzen verbunden ist. Hierbei können entzündungshemmende Medikamente, lokale Infiltrationen oder andere schmerzlindernde Maßnahmen in Erwägung gezogen werden. Das Ziel ist es, akute Beschwerden zu reduzieren und den Weg für eine umfassende Rehabilitation freizumachen.
Ganzheitliche Ansätze
Im Auromedicum wird stets eine ganzheitliche Perspektive verfolgt. Das bedeutet, dass neben den genannten Therapieansätzen auch naturheilkundliche und orthopädische Methoden integriert werden können. Dazu zählen beispielsweise orthomolekulare Medizin, die gezielte Versorgung mit Mikronährstoffen, sowie naturheilkundliche Ansätze zur Förderung des ganzheitlichen Wohlbefindens.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Therapie individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt wird. Ein ganzheitlicher Ansatz, der schulmedizinische und alternative Methoden kombiniert, bietet häufig die besten Ergebnisse. Regelmäßige Konsistenz in der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen ist entscheidend für einen nachhaltigen Therapieerfolg.
Wie kann ich einem Beckenschiefstand vorbeugen?
Einige Maßnahmen können dazu beitragen, einem Beckenschiefstand vorzubeugen oder die Wahrscheinlichkeit seiner Entstehung zu reduzieren:
Regelmäßige Bewegung
Eine aktive Lebensweise mit regelmäßiger Bewegung, insbesondere Übungen zur Stärkung der Körpermitte, kann die Muskulatur unterstützen.
Ergonomische Haltung
Eine aufrechte Haltung beim Sitzen, Stehen und Gehen ist wichtig, um Fehlbelastungen zu vermeiden.
Gewichtskontrolle
Ein gesundes Körpergewicht zu halten, entlastet die Gelenke und die Wirbelsäule.
Ausgleichende Übungen
Gezielte Übungen zur Dehnung und Kräftigung der Muskulatur können muskulären Ungleichgewichten entgegenwirken.
Schuheinlagen bei Beinlängendifferenzen tragen
Frühzeitige Behandlung
Bei ersten Anzeichen von Beschwerden im Rücken- oder Beckenbereich ist es ratsam, frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um mögliche Fehlstellungen früh zu erkennen und zu behandeln.
Insgesamt erfordert die Prävention eines Beckenschiefstandes eine bewusste Lebensführung und Aufmerksamkeit für die eigene Körperhaltung und -bewegung. Der Beckenschiefstand ist ein komplexes Thema, das eine umfassende Diagnostik und individuelle Therapie erfordert. Das Auromedicum in Frankfurt am Main steht dabei für eine ganzheitliche Herangehensweise, die schulmedizinische Diagnostik mit naturheilkundlichen und orthopädischen Therapieansätzen verbindet. Falls Sie weitere Informationen wünschen oder spezifische Fragen haben, vereinbaren Sie gerne einen Termin in unseren Praxisräumen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf