+49 69 75663 756-0
Kinesiotape – mit Klebestreifen den Schmerz „wegtapen“?
Kinesiotape ist inzwischen aus dem Sportbereich nicht mehr wegzudenken. Wellenmuster an der Wade, mehrfarbige Streifen an der Schulter oder am Knie, die fast schon ein bisschen wie ein Kunstwerk aussehen - ob im Leistungssport oder im Hobbybereich, immer wieder begegnet man Sportlerinnen und Sportlern, die mit bunten Tapes an unterschiedlichsten Stellen des Körpers herumlaufen. Doch nicht nur im Sport werden die Tapes eingesetzt: Auch der verspannte Nacken oder das schmerzende Knie kann den behandelnden Schmerztherapeuten, Sportmediziner oder Physiotherapeuten nach der Behandlung dazu veranlassen, noch ein Tape auf die betroffene Stelle zu kleben. So sollen Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit wiederhergestellt werden.
Doch wofür sind die bunten Klebestreifen tatsächlich gut? Oder ist Kinesiotape eher nur ein modisches Accessoire? Im Folgenden erhalten sie u.a. Antworten auf diese Fragen und erfahren auch, warum und wie wir im Auromedicum Kinesiotaping bei der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen einsetzen können.
Dr. Gerret Hochholz
Privatpraxis für OrthopädieSven Daum
Privatpraxis für SchmerztherapieSven Daum
Privatpraxis für SchmerztherapieFacharzt für Anästhesie
Schmerztherapeut
Dr. Gerret Hochholz
Privatpraxis für OrthopädieFacharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezialisiert auf Hüfte, Wirbelsäule und Schulter
Was ist Kinesiotape eigentlich genau?
Kinesiotape ist ein elastisches Band, das ähnlich wie herkömmliches, festes Tape auf die Haut geklebt und z.B. bei Beschwerden im Bereich von Muskeln, Bändern oder Sehnen angewendet wird. Es besteht aus einer gewebten Baumwollschicht, die auf einer Seite mit selbstklebendem Acryl beschichtet ist.
Kinesiotape: Die Vision eines Chiropraktikers wird Realität
Wie funktioniert Kinesiotaping?
Klassische Verbände und Sporttapes sind eher starr und unelastisch, da sie vor allem dazu dienen sollen, den betroffenen Bereich zu stabilisieren und ruhigzustellen. Diese absichtlich herbeigeführte Einschränkung der Beweglichkeit von Muskulatur und Gelenken kann jedoch auf Dauer unerwünschte Folgen haben, da die Muskulatur nicht nur für Bewegungen eine wichtige Rolle spielt und mit der Zeit an Kraft verliert, sondern auch den Lymphabfluss und die Durchblutung reguliert.
Genau hier kommt das Kinesiotape ins Spiel: Da es sich durch seine Elastizität an verschiedenste Bewegungen anpassen kann, wirkt es stabilisierend ohne dabei die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Daher ist es eher weniger dazu geeignet, einzelne Gelenke völlig ruhigzustellen, sondern dient eher dazu, zu stabilisieren und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Wofür wird Kinesiotape verwendet?
Welche Bedeutung haben die Farben von Kinesiotape?
Ist die Wirkung der verschiedenen Farben des Kinesiotapes wissenschaftlich nachgewiesen?
Die Wirkungen der unterschiedlichen Farben, die auf die Kinesiologische Farblehre zurückgehen, konnten zudem bisher noch nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden. Anzumerken ist dennoch, dass Therapeutinnen und Therapeuten erfahrungsgemäß je nach Patientin und Patient oft Unterschiede darin sehen, wie gut verschiedene Tapes auf der Haut kleben bleiben oder wie sie wirken, auch wenn die unterschiedlichen Farben theoretisch identisch sind. Daher kann den Farben doch eine gewisse praktische und psychologische Wirkung zugeschrieben werden.
Einsatzgebiete von Kinesiotape
- Stabilisierung von Muskeln, Bändern und Gelenken ohne Einschränkung der Bewegungsfreiheit.
- Hilfe gegen die Überreizung von Sehnen und Bändern.
- Präventiv zum Schutz bei intensiver Belastung.
- Hilfe bei der Korrektur von Fehl- oder Schonhaltungen.
- Reduktion des Muskeltonus bei Verspannungen.
- Verminderung von Schwellungen, z.B. bei Störungen des Lymphabflusses.
Im Gegensatz zu „klassischen Verbänden“, die zum Schutz bei offenen Wunden oder zur Fixierung und Ruhigstellung eines verletzten Körperteils verwendet werden, liegen die Stärken von Kinesiotape eher in anderen Bereichen.
Wer kann Kinesiotape verwenden?
Am besten wird das Tape von einem Physiotherapeuten oder einer Physiotherapeutin oder dem behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin angelegt. Wie genau getaped wird, hängt von der Stelle und den Beschwerden ab. Wenn Sie sich nach der Behandlung weiter selbst tapen möchten, ist es ratsam, sich die entsprechende Technik von einem Experten bzw. einer Expertin zeigen zu lassen. So können Sie sich weiterhin schmerzfrei bewegen und Überlastungen der betroffenen Stelle vorbeugen.
Wann sollte Kinesiotape nicht angewendet werden?
Gibt es beim Kinesiotaping irgendwelche Risiken?
Da Kinesiotape an sich keine besonderen Wirkstoffe enthält, ist es freiverkäuflich und wird von unterschiedlichsten Herstellern angeboten. Um die optimale Wirkung zu erreichen, sollte man aber nicht einfach „drauf los“ tapen, da das zu ungewollten Fehlbelastungen führen kann. Daraus entstehen schnell Verspannungen oder sogar Schmerzen im betroffenen Bereich.
Was kann mit Kinesiotaping erreicht werden?
Wie wird Kinesiotape angewendet?
Zuerst schneidet man das Tape in der richtigen Länge zu und rundet die Ecken ab. Zum Aufbringen zieht man die Trägerfolie an einem Ende ab und das Tape kann anschließend je nach Bedarf mit oder ohne Zug aufgeklebt werden, es sollten sich dabei keine Falten bilden. Anschließend wird das Tape noch etwas durch Reiben mit der Hand erwärmt, da so der Kleber aktiviert wird und es besser hält. Außerdem sollte es nicht mit zu viel Zug gedehnt werden.
Richtig angebracht kann Kinesiotape mehrere Tage auf der Haut kleben bleiben und ist wasserfest, sodass man damit problemlos duschen und schwimmen gehen kann.
Worauf sollte man beim Taping achten?
Vor dem Aufkleben des Kinesiotapes werden die Muskeln in gedehnte Position gebracht. Dies dient zum einen dazu, dass das volle Bewegungsausmaß erhalten bleibt und zum anderen trägt es zur Entstehung der sogenannten „convolutions“ bei. Als „convolutions“ werden die Falten bezeichnet, die auf der Haut entstehen, sobald nach dem Taping in gestreckter Haltung wieder eine entspannte Position eingenommen wird. Sie tragen dazu bei, dass verschiedene Rezeptoren und Mechanismen in der Haut aktiviert werden. So wird u.a. auch das schmerzstillende System in Gang gesetzt und Lymph- und Blutfluss verbessert.
Kinesiologisches Taping auf einen Blick
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf